Chara aspera f. condensata W.Migula 1896
Classification:
Empire Eukaryota
Kingdom Plantae
Subkingdom Viridiplantae
Infrakingdom Streptophyta infrakingdom
Phylum Charophyta
Class Charophyceae
Order Charales
Family Characeae
Tribe Chareae
Genus Chara
- References
- Submit Feedback
- Submit Reference
- Links
- Genbank
- Index Nominum Algarum
- Biodiversity Heritage Library
Publication details
Chara aspera f. condensata W.Migula 1896: 673
Published in: Migula, [E.F.A.]W. (1896). Die Characeen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Unter Berücksichtigung aller Arten Europas. Mit zahlreichen in den Text gedruckten, auf alle Species beziehenden Abbildungen. In: Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Zweite Auflage, Fünfter Band. Part 11. pp. 641-688. Leipzig: Verlag von Eduard Kummer. Download PDF
Publication date: Uncertain; date on cover 1896
Type species
The type species (lectotype) of the genus Chara is Chara vulgaris Linnaeus.
Status of name
This name is currently regarded as a synonym of Chara aspera Willdenow
Infrageneric classification
Subgenus Chara Section Grovesia
Origin of species name
rough, uneven, harsh, rugged.
Synonym(s)
No synonyms are currently included in AlgaeBase.
General environment
This is a brackish species.
Description
From Migula, p. 673: Eine der klainsten bekannten Charenformen, kaum 5 cm hoch, dicht gedrängt, am Stengelende in eine fuchsschwanzartige Spotze auslaufend. Der Stengel ist dabei durchausv nicht dünner als bei anderen Formen, sondern ca. 0,5 mm dick; er ist nicht reich verzweigt, es steigen vielmehr vielfach völlig astlose Stengel vom Boden auf, aber dicht und jede Pflanze bildet ein kleines, dichtes Büschchen. Die Internodien sind 5-7 mm, die Blätter 4 mm lang, Berindung und Bestacelung sind normal, die Stacheln stehen zerstreut und sind nur an den jüngeren Internodien länger als der Stengel dick ist. Der Stipularkranz ist vgut entwickelt, aber seine Zellen sind noch kürzer als die Stacheln. Die Blätter stehen meist zu sieben in Quirkl und liegen dem Stengel aufwärts locker an. Sie sind meist fünfgliederig mit vier berindeten und einem nackten, kurzen, zweizelligen Endglied. Nur die beiden ersten Glieder sind fertil. Die Blättchen sind kurz, vorn länger als auf dem Rücken. Die Incrustation ist mässig.
Habitat
Meeresform, an der schwedischen Küste der Ostsee (Migula)
No distributions recorded
No distributional records for this taxon have been recorded by AlgaeBase to date. Generally, recent national lists or extensive regional or state lists have been employed to give a general indication of distribution.
Created: 29 June 2007 by Sandy Lawson
Verified by: 24 December 2015 by M.D. Guiry
Accesses: This record has been accessed by users 573 times since it was created.
Verification of data
Users are responsible for verifying the accuracy of information before use, as noted on the website Content page.
Linking to this page: http://admin.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=132485
Citing AlgaeBase
Cite this record as:
M.D. Guiry in Guiry, M.D. & Guiry, G.M. 2022.
AlgaeBase. World-wide electronic publication, National University of Ireland, Galway. http://www.algaebase.org; searched on 16 August 2022.